03841 2579 030 info@ersa-verlag.de

Bemerkenswerte Verbesserung der Divertikulitis nach Ernährungsumstellung

»Eine Betroffene berichtet, wie sie die Divertikulitis besiegte.«

Sie wollen Ihre Arztbesuche reduzieren und eine mögliche Operation vermeiden?

✅ Sie wollen die potenziellen Risikofaktoren kennen, um neue Schübe zu vermeiden?

✅  Sie wollen quälende und unablässige Schmerzen, diffuse Beschwerden wie Übelkeit, Fieber oder Abgeschlagenheit endlich hinter sich lassen?

✅  Sie suchen Wege, um die Therapiedauer der Divertikulitis signifikant abzukürzen?

✅  Sie müssen Ihre Ernährung umstellen?… Wissen aber noch nicht genau, was Sie in der einführenden, chronischen und akuten Phase essen dürfen und auf welche Lebensmittel Sie unbedingt verzichten müssen, um keine neuen Schübe zu provozieren?

✅  Sie wollen endlich zu einem sorgen- und schmerzfreien Alltag mit besserer Lebensqualität zurückkehren?…

Unsere Autorin berichtet von ihrem persönlichen Leidensweg mit der Krankheit und verrät, wie sie es trotzdem schaffte, die Divertikulitis auszuschalten. Erfahren Sie auch wichtige Hintergrund-Infos, um eigene gesundheitliche Schieflagen zu korrigieren und endlich zu alter Lebensqualität zurückzufinden.

Durch das Teilen meiner Erfahrungen  können andere Betroffene ihren Leidensweg verkürzen und dabei eine erhebliche Menge Geld einsparen. Wenn ich vor 20 Jahren bereits über das Wissen verfügt hätte, das ich heute besitze, hätte ich mir viele Jahre mit stark beeinträchtigter Lebensqualität ersparen können.
Sabine Wiesel, Autorin „Divertikulitis – Die unterschätzte Krankheit“

„Es war ein ganz normaler Dienstagmorgen, als ich aufwachte und das Gefühl hatte, mein Bauch würde gegen mich rebellieren. Ein dumpfes Drücken, das sich anfühlte, als hätte ich einen Marathon im Schlaf gelaufen. Ich schob es auf das neue Thai-Restaurant in der Nachbarschaft – doch als die Schmerzen zunahmen und sich anfühlten, als würde sich mein Bauchinneres in einen Knoten verwandeln, wusste ich, dass es mehr als nur ein schlechtes Abendessen war.

Die Besuche bei den Spezialisten begannen. Zuerst der Hausarzt, der mit gerunzelter Stirn und einem ‚Hm‘ auf den Lippen zum Ultraschall überging. Dann der Gastroenterologe, der mit einer Kamera tiefer in mein Inneres blickte, als ich es je für möglich gehalten hätte.

Die Diagnose fiel wie ein Hammer: Divertikulitis.

Ein Wort so sperrig, dass es sich in meinem Kopf festsetzte und mich in die Welt der medizinischen Fachbegriffe katapultierte.

Über Nacht war ich konfrontiert mit einer Krankheit, die ich nicht aussprechen, geschweige denn verstehen konnte. Die Spezialisten sprachen von ‚entzündeten Divertikeln‘, ’schweren Komplikationen‘ und ‚langfristiger Diätumstellung‘. Ihre Worte hallten in meinem Kopf wider, während ich versuchte, die medizinischen Termini zu entwirren und zu verstehen.

Aber ich ließ mich nicht unterkriegen. Ich tauchte ein in die Welt der Ernährungswissenschaft, las Studien, die dicker waren als mein Lieblingskochbuch und zu denen ich nur schwer Zugang fand am Anfang. Um alles zu verstehen  führte ich  gefühlt endlose Gespräche mit Ernährungsexperten und Therapeuten von denen ich annahm, dass sie mir helfen konnten.

Obgleich die Zeit meiner Erkrankung inzwischen viele Jahre zurückliegt, bleibt mir besonders die Tatsache in Erinnerung,  dass die erlauchte  Ärzteschaft und andere vermeintliche Koryphäen  bemerkenswert wenig Durchblick bei Ernährungsfragen bei Divertikulitis offenbarten.

Zeitgleich wuchs in mir die  Angst vor einer Operation

Ich realisierte, dass die Ernährung so ziemlich die einzige aber zugleich auch wichtigste Stellschraube war, an der ich auch  selbst drehen konnte, ohne Chemie und unangenehme Prozeduren beim Gastroendokrinologen.

Trotzdessen fühlte ich mich gefangen in einem Labyrinth der Ungewissheit, ungewiss darüber, welche Speisen mir in den akuten, chronischen oder initialen Phasen der Erkrankung zuträglich sein würden, geschweige denn, in welchem dieser Stadien ich mich gerade befand.

Nichtsdestotrotz fand ich es äußerst faszinierend, dass ich durch die sorgfältige Steuerung meiner Ernährung einen beträchtlichen Einfluss auf meine gesundheitlichen Schieflagen nehmen konnte.

Die Ernährung ist eine komplexe Wissenschaft, deren Nuancen und Feinheiten man meistern muss, wenn man sie als medizinisches Instrument im Kampf gegen körperliche Leiden einsetzen möchte.

Langsam aber sicher formte sich ein Plan in meinem Kopf – ein Ernährungsplan, der so individuell war wie mein Krankheitsbild. Ich dachte mir, dass ich so dem Operationstisch irgendwie entgehen konnte…und ich behielt recht.

Mit jedem Tag, den ich meine langsam erkämpften  Erkenntnisse umsetzte, fühlte ich, wie die Schmerzen nachließen und die Verzweiflung Platz machte für neue Hoffnung.

Die Beschwerden ließen irgendwann ganz nach und mein Arzt diagnostizierte mir eine bemerkenswerte Verbesserung meiner entzündeten Divertikel.

Ich hatte nicht nur meine Divertikulitis besiegt, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Krankheit entwickelt. Mit meinem über die Jahre gewonnenen Hintergrundwissen können andere Divertikulitis-Betroffene arbeiten und ihren Leidensweg möglicherweise drastisch abkürzen.

Mein Ratgeber ‚Divertikulitis: Die unterschätzte Krankheit‘ ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrung und Eigeninitiative.

Er ist nicht nur ein Leitfaden, sondern ein Begleiter auf dem Weg zur Genesung. In der 6. Auflage, aktualisiert und erweitert, steht er Ihnen zur Seite – mit der Garantie, dass Sie nicht alleine sind.

Wenn Sie bereit sind, den Kampf gegen Divertikulitis aufzunehmen, dann ist dies Ihr erster Schritt. Bestellen Sie jetzt und erhalten Sie nicht nur ein Buch, sondern einen Verbündeten, der Ihnen in Ernährungsfragen zur Seite steht und Ihnen kompliziertes Fachchinesisch laienverständlich erklärt.

Versandkostenfrei und mit voller Geld-zurück-Garantie, falls Sie nicht zufrieden sein sollten. Ihr Darm verdient diese Chance – ergreifen Sie sie. Ihre Sabine Wiesel!“

 

Seit seiner Erstausgabe im Jahre 2010 hat sich dieses Buch als unverzichtbarer Ratgeber erwiesen, der tausenden von Divertikulitis-Betroffenen zur Seite stand und sich als Standardwerk für Patienten mit dieser Erkrankung fest etabliert hat.

„Viele Operationen wären vermeidbar, wenn bei einer adäquaten Divertikulitis-Behandlung einige wirklich wirkungsvolle und ergänzende therapeutische Maßnahmen mehr Beachtung fänden.“
Sabine Wiesel, selbst jahrelang Divertikulitis-Betroffene, verrät Ihnen in ihrem neuen Buch, was Sie wissen müssen, um wieder spürbar mehr Lebensqualität zurückzugewinnen.

Divertikulitis – die unterschätzte Krankheit
Erfolgreich erkennen-erfolgreich behandeln

Sabine Wiesel
Taschenbuch, 227 Seiten
6. erweiterte Auflage 2022
ersa Verlag
Preis: 24,90 €

Kauf auf Rechnung (liegt der Lieferung bei)
✅ versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
30 TAGE RÜCKGABEGARANTIE
✅ Lieferzeit Deutschland: 1 Werktag
✅ Lieferzeit alle anderen EU-Länder: 2-3 Werktage

zzgl. Versand außerhalb Deutschland:
EU 3,90 €, Nicht-EU 5,- €

Liebes Ersa-Team, leider habe ich nicht die email Adresse von Frau Wiesel. Es wäre schön, wenn Sie mein Mail weiterleiten würden. Seit 1989 habe ich Divertikulitis, bereits bei einer OP vor 10 Jahren 40cm Darm abgeschnitten bekommen. Es kommen immer wieder Schübe, gerade habe ich 12kg abgenommen und die Notüberweisung des Arztest in der Tasche!

Die beiden Bücher, welch ich bei Ihnen bestellt habe, sind für mich wie eine Offenbarung. Endlich spricht jemand mal richtig an, um WAS es geht! Bringt alles auf den Punkt und man kann sich mit der Ernährung darauf einstellen. Super!

Keiner meiner Ärzte (Internist, Proktologin + Gastroenterologe) haben auch nur annähernd das angesprochen, was in den Büchern steht.
Niemand hat auf ‚Intolleranzen‘ hingewiesen oder ähnliches. Ich hoffe, dass ich – mit Ernährungsumstellung etc. – die nächsten Jahre ohne Schübe erleben werde. Vielen Dank und beste Grüße für eine friedvolle Advents- und Weihnachtszeit aus München

M.W.

»Die typischen Beschwerden…

……wie bis in den Rücken ausstrahlende Schmerzen im linken Unterbauch, Übelkeit, Erbrechen und Fieber, Durchfall oder Verstopfung sowie Stuhlgang mit Ausstoß von Schleim und Eiter tragen die Handschrift einer Divertikulitis-Erkrankung.. Wer diese Erfahrungen erstmalig macht, gerät schnell in Panik und denkt wahrscheinlich an eine gefährliche Krankheit. Wie sich jedoch schließlich herausstellt, ist die Erkrankung zwar auf den ersten Blick dann doch nicht so dramatisch, wie sie den Anschein erweckt, aber harmlos ist sie auch nicht. Die Rede ist von „Divertikulitis“. Ein Name, den man sich kaum merken kann. Und da man so wenig von dieser kompliziert klingenden Krankheit hört, geht man davon aus, dass diese auch nur ganz selten vorkommt.

Doch weit gefehlt!

Warum diese Darmkrankheit in der Öffentlichkeit so wenig bekannt ist, liegt vielleicht daran, dass man so ungerne über ‚Darmgeschichten‘ spricht. Dabei ist das Auftreten dieser Dickdarmerkrankung weitaus häufiger, als vielfach angenommen wird. Während sie bei unter 40-Jährigen noch äußerst selten auftritt, nimmt die Häufigkeit mit zunehmendem Alter zu, wenn die Betroffenen nicht auch selbst aktiv „gegensteuern“.

Im Durchschnittsalter von 85 Jahren leiden ca. 65 % der Menschen an Divertikeln, also mehr als jeder Zweite. Eine Divertikulitis tritt immerhin so oft auf, dass sie als die häufigste chronische Dickdarmerkrankung bezeichnet wird. Und dennoch kennt sie kaum jemand.

Hinzu kommt, dass die Divertikulitis völlig unterschätzt und in ihrer Problematik verkannt wird.

Was verbirgt sich also hinter dieser großen unbekannten Dickdarmerkrankung? Und wie werden Sie die Beschwerden wieder los?

Wer von Divertikulitis betroffen ist, bekommt kleine dünne Ausstülpungen (Divertikel) der Darmwand, die sich nicht aktiv entleeren können wie der restliche Darm. Als Folge kommt es in diesen Ausstülpungen zu Kotverstopfungen, wodurch Bakterien in die Darmwand eindringen können. Häufig entstehen dadurch in den betreffenden Darmabschnitten Entzündungen und Schmerzen. Und wenn diese Entzündungen immer wieder auftreten, kann dies sogar zu Eiteransammlungen im kleinen Becken führen. Und auch bedrohliche Folgeerscheinungen wie ein Darmdurchbruch mit einer nachfolgenden Bauchfellentzündung können durch diese Krankheit entstehen. Damit es erst gar nicht zu diesen lebensbedrohlichen Folgen kommt, sollten die Entzündungen also rechtzeitig eingedämmt werden. Oder besser noch: sie sollten erst gar nicht auftreten.

Aber was kann man tun, damit sich erst gar keine Ausstülpungen bilden?

Welche prophylaktischen Möglichkeiten bieten sich an, um diese bedrohlich werdende Krankheit am besten erst gar nicht entstehen zu lassen?

Oder wie kann man zumindest ihre Gefahren reduzieren?

Als Patient mit einer Divertikulitis sollten Sie sich in jedem Fall wichtiges therapieunterstützendes Hintergrundwissen aneignen, um Ihre Gesundung auch selbst aktiv voranzutreiben.

Hier spielen primär die Vorbeugung neuer Schübe, sowie eine divertikulitisgerechte Ernährung eine wesentliche Rolle. Was Sie also auch aktiv selbst tun können, um Schübe und Entzündungen zu vermeiden und somit die Symptome der Divertikulitis auszuschalten, habe ich in umfassender und laienverständlicher Form in einem einzigartigen und umfassenden Ratgeber komprimiert und zu Papier gebracht.«

Lesen Sie dazu mein neu erschienenes Buch
Divertikulitis –
die unterschätzte Krankheit.

Erfahren Sie in diesem wertvollen Buch, welche Maßnahmen sinnvoll sind, um erneute Entzündungen und Schübe zu vermeiden. Lesen Sie auch viele Tipps zur richtigen Ernährung und umfangreiche Ratschläge aus dem Bereich der Naturheilkunde.

Neueste Erkenntnisse –
Garantierter Nutzwert!
Dieses Buch ist Pflicht-Lektüre für alle Divertikulitis-Patienten!

Durch das Teilen meiner Erfahrungen  können andere Betroffene ihren Leidensweg verkürzen und dabei eine erhebliche Menge Geld einsparen. Wenn ich vor 20 Jahren bereits über das Wissen verfügt hätte, das ich heute besitze, hätte ich mir viele Jahre mit stark beeinträchtigter Lebensqualität ersparen können.
Sabine Wiesel, Autorin „Divertikulitis – Die unterschätzte Krankheit“

Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei mit einer 30-Tage-Rückgabegarantie:

✅ Kauf auf Rechnung (liegt der Lieferung bei)
✅ versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
✅ 30 Tage Rückgabe Garantie
✅ Lieferzeit Deutschland: 1 Werktag
✅ Lieferzeit alle anderen EU-Länder: 2-3 Werktage

zzgl. Versand außerhalb Deutschlands:
EU 3,90 €, Welt 5,- €
Ihre Daten werden sicher per SSL-Verschlüsselung übertragen.

Divertikulitis – die unterschätzte Krankheit
Erfolgreich erkennen-erfolgreich behandeln

Mit großem Sonderteil:
Ernährung, Nährstoffe, Rezepte

Sabine Wiesel
Taschenbuch, 227 Seiten
6. erweiterte Auflage 2022
ersa Verlag
Preis: 24,90 €

Telefonische Bestellung möglich (ortsüblicher Festnetz-Tarif)
03841-2579-030

Wird gern zusammen gekauft:

Was unsere Leser sagen

Vielen Dank für den Tipp. Ich bin sowohl Besitzer dieses Buches und auch das Backbuch habe ich schon erworben als dass ich auch sehr gute Erfolge mit den Kochrezepten erzielt habe. Ich möchte mich auch auf keinen Fall operieren lassen und muss nun einfach mal selbst etwas für meinen Körper tun. Danke für dieses Buch, MfG M.Paul

Ein empfehlenswerter und umfangreicher Ratgeber, der wertvolles Wissen in Bezug auf Divertikulitis vermittelt. Was ich auch selbst gegen akute Schübe tun kann, weiß ich jetzt auch. Besonders haben mir die Rezepte in Ihrem Buch gefallen. Nochmal vielen Dank und ich sende schöne Grüße aus dem herbstlichen Dessau-Roßlau.
Ihre Luisa

Das Buch gibt viele gute Tipps im Umgang mit meiner chronischen Divertikulitis. Das hat auch mein Arzt gesagt. Eine angepasste Ernährung wurde mir auch von ihm empfohlen, so wie Sie es auch schreiben, Frau Wiesel. Dank für die Informationen kann ich gut gebrauchen, man lernt eben nie aus.
K.Werner, Bottrop

Lieber Verlag. Wie lang hab ich mich rumgeärgert mit meiner Divertikulitis. Bin nun langsam auf dem Weg der Besserung. Dank super Therapeuten und auch Ihr Buch hat mir sehr geholfen.
MfG Christin Ludwig

Sie brauchen dieses Buch, wenn…

 …Sie ihre Arztbesuche reduzieren und eine mögliche Operation vermeiden wollen.

✅ …Sie potenziellen Risikofaktoren ausweichen möchten, um neue Schübe zu vermeiden.

✅ …Sie quälende und unablässige Schmerzen, diffuse Beschwerden wie Übelkeit, Fieber oder Abgeschlagenheit endlich hinter sich lassen wollen.

✅ …Sie Wege suchen, um die Therapiedauer signifikant abzukürzen;

✅ … Sie Ihre Ernährung umstellen müssen, aber noch nicht genau wissen; was man in der einführenden, chronischen und akuten Phase essen darf und auf welche Lebensmittel Sie unbedingt verzichten müssen, um keine neuen Schübe zu provozieren…

… Sie endlich zu einem sorgen- und schmerzfreien Alltag mit neuer Lebensqualität zurückkehren wollen…

Dieses Buch ist eine unverzichtbare Pflichtlektüre
für jeden Divertikulitis-Betroffenen!

Neueste Erkenntnisse –
Garantierter Nutzwert!

Seit seiner Erstausgabe im Jahre 2010 hat sich dieses Buch als unverzichtbarer Ratgeber erwiesen, der tausenden von Divertikulitis-Betroffenen zur Seite stand und sich als Standardwerk für Patienten mit dieser Erkrankung fest etabliert hat.

Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei mit einer 30-Tage-Rückgabegarantie:

✅ Kauf auf Rechnung (liegt der Lieferung bei)
✅ versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
✅ 30 Tage Rückgabe Garantie
✅ Lieferzeit Deutschland: 1 Werktag
✅ Lieferzeit alle anderen EU-Länder: 2-3 Werktage

zzgl. Versand außerhalb Deutschlands:
EU 3,90 €, Welt 5,- €
Ihre Daten werden sicher per SSL-Verschlüsselung übertragen.

Divertikulitis – die unterschätzte Krankheit
Erfolgreich erkennen-erfolgreich behandeln

Mit großem Sonderteil:
Ernährung, Nährstoffe, Rezepte

Sabine Wiesel
Taschenbuch, 227 Seiten
6. erweiterte Auflage 2022
ersa Verlag
Preis: 24,90 €

Telefonische Bestellung möglich (ortsüblicher Festnetz-Tarif)
03841-2579-030

Zur Buch-Bestellung bitte alle Felder ausfüllen und
auf „Jetzt sicher kaufen“ klicken
 ✅
oder bestellen Sie telefonisch: 03841 2579 030

Nach dem Absenden durch Drücken des Buttons „Jetzt sicher kaufen“ beginnen unsere Mitarbeiter sofort, Ihre Bestellung zu verarbeiten.
Das heisst:
✅ Bestellung erfassen
✅ Ware verpacken
✅ Absenden

Sie erhalten Ihr gewünschtes Exemplar per diskretem Buchversand zugestellt.
Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung (keine Vorkasse nötig), die der Lieferung beiliegt.

Unser Versprechen: Ihre Daten werden zu keiner Zeit an Dritte weitergegeben. Wir nutzen diese selbstverständlich nur, um den Bestellvorgang zu Ihrer vollsten Zufriedenheit ausführen zu können. Auf Wunsch werden wir Ihre Daten nach dem Bestellabschluss sofort löschen.

Wird gern zusammen gekauft:

Über die Autorin

Als ehemalige Betroffene bringt Frau Wiesel eine authentische und tiefgründige Perspektive in ihre Bücher ein. Ihre Reise begann mit der Diagnose der Divertikulitis, einer Herausforderung, die sie mit unerschütterlicher Entschlossenheit annahm. Durch umfangreiche Recherche und das Studium der Ernährungswissenschaften erlangte sie ein fundiertes Verständnis der Krankheit, das es ihr ermöglichte, ihre eigene Gesundheit wiederzugewinnen und gleichzeitig ein umfassendes Wissen aufzubauen, das sie seit nunmehr vielen Jahren mit anderen teilt.

In ihren Büchern verbindet Frau Wiesel wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen, die aus ihrer eigenen Erfahrung stammen. Sie legt einen besonderen Fokus auf die Kraft der Ernährung und wie gezielte Veränderungen im Lebensstil nicht nur die Symptome der Divertikulitis lindern, sondern auch zu einer langfristigen Gesundheit beitragen können.

Seit der Erstausgabe im Jahre 2010 haben sich ihre Bücher über die Divertikulitis als unverzichtbare Ratgeber erwiesen, die tausenden von Divertikulitis-Betroffenen zur Seite standen und sich als Standardwerke für Patienten mit dieser Erkrankung fest etabliert haben.

Diese Seite behandelt ein Gesundheitsthema. Sie dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Die Abgrenzung von anderen Krankheiten mit ähnlichen Beschwerden ist abhängig von einer sorgfältigen Anamnese und Untersuchung des Patienten durch einen Arzt.

Über die Autorin

Als ehemalige Betroffene bringt Frau Wiesel eine authentische und tiefgründige Perspektive in ihre Bücher ein. Ihre Reise begann mit der Diagnose der Divertikulitis, einer Herausforderung, die sie mit unerschütterlicher Entschlossenheit annahm. Durch umfangreiche Recherche und das Studium der Ernährungswissenschaften erlangte sie ein fundiertes Verständnis der Krankheit, das es ihr ermöglichte, ihre eigene Gesundheit wiederzugewinnen und gleichzeitig ein umfassendes Wissen aufzubauen, das sie seit nunmehr vielen Jahren mit anderen teilt.

In ihren Büchern verbindet Frau Wiesel wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen, die aus ihrer eigenen Erfahrung stammen. Sie legt einen besonderen Fokus auf die Kraft der Ernährung und wie gezielte Veränderungen im Lebensstil nicht nur die Symptome der Divertikulitis lindern, sondern auch zu einer langfristigen Gesundheit beitragen können.

Seit der Erstausgabe im Jahre 2010 haben sich ihre Bücher über die Divertikulitis als unverzichtbare Ratgeber erwiesen, die tausenden von Divertikulitis-Betroffenen zur Seite standen und sich als Standardwerke für Patienten mit dieser Erkrankung fest etabliert haben.